Stricknadelkuchen

Stricknadelkuchen – nie gehört? Es lohnt sich, das zu ändern. Denn der einfache, aber leckere Rührkuchen bekommt mit einem stichhaltigen Trick eine tolle Optik!

Zutaten

für
12
Portionen

Außerdem:

  • etwasButter zum Einfetten
  • etwasKakao zum Bestäuben

Für das Topping:

  • 400mlSchlagsahne
  • 2PäckchenSahnesteif
  • 1ELZucker
  • 50mlEierlikör

Für den Guss:

  • 250mlKaffee, frisch gebrüht
  • 2ELBackkakao
  • 2ELZucker
  • 2ELEierlikör

Für den Rührteig:

  • 250gButter, weich
  • 250gZucker
  • 1PäckchenVanillezucker
  • 6Ei
  • 300gWeizenmehl (Type 405)
  • 1PäckchenBackpulver

Utensilien:

Stricknadel

Springform (26 cm)

Zubereitung

  1. Backofen auf 160 Grad Umluft (180 Grad Ober-/Unterhitze) vorheizen. Springformboden mit Backpapier auslegen und den Rand mit Butter einfetten.

  2. Butter, Zucker und Vanillezucker mit den Schneebesen eines Handrührgerätes hell-cremig schlagen. Die Eier einzeln zugeben und unterrühren. Mehl und Backpulver in einer Schüssel vermischen und unter die flüssigen Zutaten rühren. Den Teig in die vorbereitete Springform geben, glatt streichen und für 45 Minuten auf mittlerer Schiene backen. Herausnehmen.

  3. Kaffee brühen und mit Backkakao, Zucker und Eierlikör verrühren. Mit einer Stricknadel den Kuchen vielfach einstechen und den Guss gleichmäßig auf die Kuchenoberfläche aufgießen. Über Nacht abgedeckt durchziehen lassen.

  4. Schlagsahne mit Sahnesteif und Zucker mit den Schneebesen eines Handrührgerätes steif schlagen. Dann den Eierlikör unterheben. Den Kuchen aus der Springform lösen und mit der Sahnecreme bedecken. Mit Kakaopulver bestäuben und servieren.

Nährwerte

Referenzmenge für einen durchschnittlichen Erwachsenen laut LMIV (8.400 kJ/2.000 kcal)

  • Energie
  • Kalorien
  • Kohlehydrate
  • Fett
  • Eiweiß
  • Ballaststoffe

Stricknadelkuchen mit Eierlikör und Kaffee

Raffinierte Torten sehen toll aus, keine Frage. Aber nicht immer ist die Zeit vorhanden, um Kuchenträume wahr werden zu lassen. Dann sind einfache Rührteig-Rezepte die bessere Wahl. Zumal auch hier nicht auf ein attraktives Erscheinungsbild und erlesenen Geschmack verzichtet werden muss. Bestes Beispiel ist unser Stricknadelkuchen-Rezept. Den ungewöhnlichen Namen verdankt das Backwerk der Technik, mit der Sie auf ganz einfache und gelingsichere Weise die hübsche Maserung des Kuchens erreichen. Sie stechen das Nähutensil nach dem Backen mehrmals in den Teig und schaffen so die Öffnungen für den Guss. Dieser besteht bei unserem Stricknadelkuchen aus Kaffee mit Kakao, Zucker und Eierlikör. Sie können aber auch andere Flüssigkeiten zum Tränken verwenden, etwa nur Kakao, Vanillesoße oder Fruchtsäfte. Heben Sie einen Teil davon für das cremige Sahnetopping auf, das bei unserem Rezept mit Eierlikör aromatisiert wird.

Maserung statt Maschen: Stricknadelkuchen

Mit Kuchen-Rezepten wie dem Stricknadelkuchen ist Backen wirklich einfach und schafft mehr als ansehnliche Ergebnisse. Maserungen und Muster lassen sich auf viele Arten und Weisen kreieren. Neben dem Nadelverfahren ist vor allem die Verwendung von hellem und dunklem Teig verbreitet, etwa beim Marmorkuchen oder auch dem Zebrakuchen. Bei Letzterem geben Sie die beiden Teige einfach im Wechsel in die Mitte der Backform, so dass eine Marmorierung entsteht. Puderzucker oder alternativ ein Zuckerguss bildet hier das simple Topping.

Beim Stricknadelkuchen-Rezept macht die Sahneschicht etwas mehr Arbeit, aber auch mehr her. Die cremige Auflage harmoniert wunderbar mit dem Kaffee und Eierlikör, außerdem ist der Kuchen dadurch nicht so trocken. Wer das Topping noch etwas aufpeppen möchte, kann zusätzlich zum Kakao eine Garnitur auftragen. Am Rand drapierte Schokokaffeebohnen etwa sind eine optisch und kulinarisch perfekte Ergänzung.