Amaranth-Brot

Ob zum Frühstück, für die Mittagspause oder als Abendbrot – unser leckeres Amaranth-Brot begeistert mit ausgewogenen Zutaten, einem vollmundigen Geschmack und ohne Gluten.

Zutaten

für
12
Portionen
  • 30gHefe, frisch
  • 1ELZucker
  • 150gAmaranth
  • 150gHaferflocken, glutenfrei
  • 50gLeinsamen
  • 2gestr. TLSalz
  • 200gReismehl
  • 150gBuchweizenmehl
  • 300mlButtermilch
  • 1TLHonig
  • 2ELRapsöl

Utensilien:

Kastenform (30 cm)

Zubereitung

  1. Hefe zerbröseln und mit 120 ml lauwarmem Wasser und Zucker verrühren. 5 Minuten stehen lassen.

  2. Amaranth und Haferflocken in einer Küchenmaschine fein mahlen und mit Leinsamen, Salz, Reismehl und Buchweizenmehl in einer Schüssel vermischen. Hefewasser, Buttermilch, Honig und Rapsöl zugeben und alles mit den Knethaken eines Handrührgerätes zu einem homogenen Teig verarbeiten. In eine mit Backpapier ausgelegte Kastenform geben, glatt streichen und abgedeckt für 1 Stunde ruhen lassen.

  3. Backofen auf 220 Grad Umluft (250 Grad Ober-/Unterhitze) vorheizen.

  4. Eine ofenfeste Schale gefüllt mit Wasser auf den Boden des Backofens stellen. Das Brot für 10 Minuten auf der zweiten Einschubleiste von unten im Ofen backen. Temperatur auf 200 Grad Ober-/Unterhitze reduzieren und das Brot für weitere 25-30 Minuten backen.

  5. Amaranth-Brot aus dem Ofen nehmen, auf ein Kuchengitter stürzen und abkühlen lassen.

Nährwerte

Referenzmenge für einen durchschnittlichen Erwachsenen laut LMIV (8.400 kJ/2.000 kcal)

  • Energie
  • Kalorien
  • Kohlehydrate
  • Fett
  • Eiweiß
  • Ballaststoffe

Was ist Amaranth?

Amaranth ist ein sogenanntes Pseudogetreide – wie Quinoa und Buchweizen. Die jahrtausendealte aus Südamerika stammende Nutzpflanze gehört zu den Fuchsschwanzgewächsen und wird auch als "Inkaweizen" bezeichnet. Ihre kleinen runden Samen schmecken nussig und lassen sich in der Küche vielfältig einsetzen, z. B. als Zutat beim Backen von Brot und Gebäck oder Herstellen von Müsli oder Amaranth-Porridge.

In den Müsli-Mischungen landet Amaranth allerdings meist in gepufferter Form. Wie Sie Amaranth ganz einfach selbst puffen können, verrät Ihnen unser Koch-Experte in der Rezeptewelt.

Brot aus Amaranth, Reismehl und Haferflocken backen

Der große Vorteil von Amaranth ist, dass er kein Gluten enthält und somit eine gute Alternative zu glutenhaltigem Getreide ist. So ist auch unser Brot mit Amaranth für Menschen geeignet, die das Klebereiweiß nicht vertragen. Denn neben Amaranth stehen auf der Zutatenliste Buchweizenmehl, Reismehl und glutenfreie Haferflocken. Eigentlich ist Hafer von Natur aus glutenfrei, doch bei dem Anbau, der Verarbeitung, der Lagerung und dem Transport kommen normale Haferflocken oft mit anderen Getreidesorten in Berührung und können dadurch Gluten enthalten. Bei glutenfreiem Hafer wird dies hingegen ausgeschlossen.

Rezept für Amaranth-Brot

Unser glutenfreies Amaranth-Brot lässt sich schnell und einfach zubereiten: Es muss nur eine Stunde gehen und zwischen 40 und 50 Minuten im Ofen backen. Es empfiehlt sich, den Amaranth beim Backen von Broten oder Gebäck mit Hefe immer mit anderem Pseudogetreide oder Getreide zu mischen, da Amaranth nicht aufgeht und der Teig dadurch schnell brüchig wird.