Kardamom-Knoten

In Skandinavien gehört Kardamom zu den beliebtesten Gewürzen beim Backen – aus gutem Grund! Mit unserem Rezept für Kardamom-Knoten entdecken auch Sie den tollen Geschmack und servieren Gebäck, das auch optisch zu überzeugen weiß.

Zutaten

für
12
Portionen

Außerdem:

  • 1Eigelb
  • 2ELMilch

Für die Füllung:

  • 3Kardamomkapsel
  • 100gZucker, braun
  • 100gButter, weich

Für den Teig:

  • 250gMilch
  • 80gZucker
  • 30gHefe, frisch
  • 500gWeizenmehl (Type 550)
  • 80gButter, weich
  • 1Ei
  • 1TLVanilleextrakt
  • 1PriseSalz

Zubereitung

  1. Für den Teig Milch und Zucker in einen Topf geben und unter Rühren leicht erhitzen. Hefe hineinbröseln und auflösen. Mehl in eine Schüssel sieben, in die Mitte eine Mulde formen. Die Hälfte der Hefemilch in die Mulde geben und etwas Mehl vom Rand her einarbeiten.

  2. Butter, Ei, Vanilleextrakt und Salz in die Schüssel geben und mit der restlichen Hefemilch unter Zuhilfenahme eines Handrührgerätes (Knethaken) zu einem glatten Teig verkneten. Hefeteig abgedeckt für 20 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen.

  3. Hefeteig erneut gut durchkneten und für 1 Stunde gehen lassen, bis er seine Größe verdoppelt hat.

  4. Für die Füllung Kardamomkapseln öffnen und die Samen im Mörser zerstoßen. Kardamom und Zucker vermischen und 1 EL beiseitestellen. Die restliche Kardamom-Zucker-Mischung mit der weichen Butter zu einer homogenen Paste vermengen.

  5. Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einem Rechteck (ca. 40 x 60 cm) ausrollen. Die Kardamom-Paste gleichmäßig auf zwei Dritteln der Teigfläche von der kurzen Seite her verteilen. Dabei einen fingerbreiten Rand freilassen. Den nicht bestrichenen Teil des Teiges zur Mitte hin über den bestrichenen Teig schlagen. Ein bestrichenes Drittel des Teiges nun ebenfalls zur Mitte hin über den Teig schlagen, sodass drei Schichten entstehen. Das Teigrechteck nochmals mit dem Teigroller ausrollen, um es zu glätten und zu dehnen.

  6. Das Teigrechteck von der langen Seite her mit einem scharfen Messer in 2 cm breite Streifen schneiden. Für 5 Minuten ruhen lassen.

  7. Jeden Teigstreifen drei Mal um die auseinandergespreizten Zeige- und Mittelfinger wickeln. Das Teigende mithilfe des Daumens einspannen und einmal quer rund um den entstandenen Ring wickeln sowie unter die Schnecke stecken. Die Teig-Knoten auf zwei mit Backpapier ausgelegte Backbleche verteilen und für weitere 25 Minuten gehen lassen.

  8. Backofen auf 190 Grad Ober-/Unterhitze (Umluft 170 Grad) vorheizen.

  9. Eigelb und Milch verquirlen und die Teig-Knoten damit einpinseln. Mit der übrigen Kardamom-Zucker-Mischung bestreuen und für 15-18 Minuten auf der zweiten Schiene von unten im Ofen goldbraun backen. Herausnehmen und kurz abkühlen lassen.

Nährwerte

Referenzmenge für einen durchschnittlichen Erwachsenen laut LMIV (8.400 kJ/2.000 kcal)

  • Energie
  • Kalorien
  • Kohlehydrate
  • Fett
  • Eiweiß
  • Ballaststoffe

Fein gewürztes Hefegebäck: schwedische Kardamomschnecken

Verwenden Sie Kardamom häufig als Backzutat? Falls nicht, gehören Sie hierzulande zur Mehrheit. Das exotische Gewürz wird in der deutschen Küche eher sparsam genutzt. Ganz anders sieht es in den skandinavischen Ländern aus: Dort ist Kardamom eine beliebte Zutat und findet sich bei zahlreichen Leckereien wie den schwedischen Kardamom-Knoten wieder. Verantwortlich zeichnen wahrscheinlich die Wikinger – sie brachten die Gewürzkapseln von ihren Seereisen mit. Gut für die Skandinavier und gut für uns, denn Kardamom-Gebäck wie die Schnecken oder auch ein Kardamom-Hefezopf punkten mit ihrem feinen Geschmack. Grüner Kardamom schmeckt fruchtig, frisch und leicht scharf zugleich – ein Aromenmix, der mehr als eine interessante Note in die Kardamomschnecken bringt.

Damit das Gewürz voll zur Geltung kommt, sollten Sie, wie in unserem Kardamom-Knoten-Rezept angegeben, Kapseln verwenden und die Samen frisch mörsern. Fertig gemahlenes Pulver kann einfach nicht mithalten und der Unterschied im Geschmack ist enorm. Ansonsten gibt es bei dem Skandi-Gebäck nicht viel zu beachten, es basiert auf dem Grundrezept für Hefeteig.

So formen Sie die Kardamom-Buns

Neben dem Geschmack überzeugen die Kardamom-Bullar, wie sie auf Schwedisch heißen, auch in puncto Optik. Mit der richtigen Technik ist das Wickeln nicht so schwierig, wie es aussieht. Im Grunde verdrehen Sie jeweils zwei Teigstreifen zu einer Kordel, legen diese kreisförmig aus und stecken ein Ende durch das Loch in der Mitte. Alternativ können Sie die Streifen einfach aufrollen – auch das ergibt eine Schneckenform. Lassen Sie Ihrer Kreativität und Handfertigkeit freien Lauf, das Aussehen des Kardamomgebäcks ist nicht in Stein gemeißelt.

Hefeteig bildet die Grundlage für zahlreiche Leckereien, nicht nur für die Kardamom-Knoten. Sie können problemlos eine größere Menge zubereiten und den Hefeteig einfrieren. So haben Sie immer einen Vorrat und müssen nicht erst einkaufen gehen, wenn Sie Lust auf feines Gebäck zum Kaffee haben!