Shish Barak

Probieren Sie mit Rinderhack und Pinienkernen gefüllte Teigtaschen, die mit einer cremigen Minzsoße serviert werden – ein Gedicht! Mit unserem Rezept gelingt die Zubereitung libanesischer Shish Barak ganz einfach.

Zutaten

für
4
Portionen

Außerdem:

  • Mehl zum Arbeiten

Für die Garnitur:

  • 2StieleKoriander

Für die Joghurtsoße:

  • 1Knoblauchzehe
  • 1/2Zitrone, unbehandelt
  • 1.5ELSpeisestärke
  • 500gJoghurt, griechisch (10% Fett)
  • 2TLMinze
  • 1PriseSalz
  • 1PrisePfeffer

Für die Füllung:

  • 1mittelgroßeZwiebel
  • 2Knoblauchzehe
  • 3StielePetersilie, glatt
  • 25gPinienkerne
  • 2ELOlivenöl
  • 300gRinderhack
  • 1TLZimt
  • 1/2TLPiment, gemahlen
  • 1/2TLKoriander, gemahlen
  • 1PriseSalz
  • 1PriseCayennepfeffer

Für den Teig

  • 300gWeizenmehl (Type 405)
  • 1TLSalz
  • 1ELOlivenöl

Zubereitung

  1. Für den Teig Mehl, Salz, 150 ml lauwarmes Wasser und Olivenöl für ca. 10 Minuten mit den Knethaken eines Handrührgerätes zu einem glatten, elastischen Teig verkneten. Abgedeckt ca. 30 Minuten bei Zimmertemperatur ruhen lassen.

  2. Inzwischen die Füllung vorbereiten. Zwiebel und Knoblauch pellen und fein hacken. Petersilie waschen, trocken schütteln und fein hacken. Pinienkerne in einer beschichteten Pfanne ohne Zugabe von Öl goldbraun rösten. Herausnehmen, beiseitestellen und das Olivenöl in die heiße Pfanne geben. Zwiebel und Knoblauch hineingeben und glasig schwitzen. Hackfleisch zugeben und krümelig braten. Mit Zimt, Piment, Koriander, Salz und Pfeffer abschmecken. Pinienkerne und gehackte Petersilie zugeben und untermischen.

  3. Den Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche dünn ausrollen und mit einem runden Ausstecher Kreise von 6-7 cm Durchmesser ausstechen. Teigreste erneut verkneten, dünn ausrollen und ausstechen, bis der gesamte Teig verbraucht ist.

  4. Jeweils einen gehäuften Teelöffel Hackfleischfüllung in die Mitte der Teigkreise geben und diese halbmondförmig zusammenklappen. Die Ränder mit den Fingern festdrücken. Die Spitzen der Teig-Halbmonde ebenfalls zusammenfalten und festdrücken. Sollten die Teigränder nicht ausreichend aneinanderhaften, diese leicht mit Wasser befeuchten.

  5. Für die Joghurtsoße die Knoblauchzehe pellen und fein hacken. Zitrone heiß abspülen, trocken tupfen und die Schale fein abreiben. Speisestärke mit 500 ml Wasser verrühren und im Topf erhitzen, bis es nahezu kocht. Hitze reduzieren und den Joghurt einrühren. Teigtaschen hineingeben und ca. 15 Minuten leise köcheln lassen. Knoblauch, Zitronenabrieb und getrocknete Minze zugeben und einrühren. Mit Salz, Pfeffer und etwas Zitronensaft abschmecken.

  6. Für die Garnitur Korianderblätter abzupfen, waschen, trocken tupfen und auf die Speise geben.

Nährwerte

Referenzmenge für einen durchschnittlichen Erwachsenen laut LMIV (8.400 kJ/2.000 kcal)

  • Energie
  • Kalorien
  • Kohlehydrate
  • Fett
  • Eiweiß
  • Ballaststoffe

Gefüllte Teigtaschen aus dem Nahen Osten: Shish Barak

In der Würze liegt das Geheimnis mittel- und nahöstlicher Spezialitäten – so auch bei Shish Barak. Während Hackfleisch, Zwiebel, Knoblauch, Petersilie und Salz in der deutschen Küche Standards sind, sorgen Zimt, Piment, Koriander und Cayennepfeffer für die exotische Note. Dazu kommen Pinienkerne, die durch das Rösten in der Pfanne besonders aromatisch schmecken. Zusammen ergeben die Zutaten eine köstliche Füllung für Shish Barak, die ursprünglich aus dem Nahen Osten stammen und in Ländern wie dem Libanon zu den beliebtesten Teigtaschen-Rezepten gehören. Teigtaschen sind auf der ganzen Welt verbreitet und in zahlreichen Varianten in den Länderküchen zu finden. Ob italienische Tortellini, deutsche Maultaschen, chinesische Dim Sum oder eben nahöstliche Shish Barak: Die Bandbreite ist riesig und es lohnt sich, sie für den heimischen Speiseplan zu entdecken.

Shish-Barak-Rezept: unkompliziert und variabel

Das Schöne an Teigtaschen neben der Vielfalt: Sie sind nicht schwierig herzustellen. Auch die Zubereitung von Shish Barak erfordert kein kochtechnisches Profiwissen, lediglich Zeit sollten Sie für die Umsetzung des Rezepts mitbringen. Teig, Füllung und Soße brauchen jeweils ihre ganze Zuwendung, wobei Sie die Teigruhephase für das Kochen des Inhalts nutzen können. Erwarten Sie Gäste, lässt sich das Gericht gut vorbereiten: Sie können die rohen Teiglinge und die Joghurtsoße mit Knoblauch und Minze am Vortag zubereiten und das Gericht dann nur noch in rund 15 Minuten fertigstellen. Oder Sie frieren die Teigtaschen ein und geben Sie gefroren in die Soße – das klappt mit Shish Barak gut, da sie im Gegensatz zu anderen Teigtaschen wie beispielsweise Empanadas mit Hackfleisch nicht knusprig sind. So ist das Shish-Barak-Rezept auch für die Alltagsküche geeignet.

Tipp: Probieren Sie gerne auch andere Füllungen aus. Alternative Fleischsorten oder Fisch sind ebenso möglich wie vegetarische bzw. vegane Gemüsekompositionen. Variieren lässt sich zudem die Soße, die Sie Ihrem Geschmack nach Belieben anpassen können.