Batata Harra

Pommes, Wedges und Patatas bravas bekommen jetzt ernsthafte Konkurrenz: Die libanesische Batata Harra sorgt für feurige Geschmackserlebnisse. Probieren Sie das raffinierte Kartoffelgericht und entdecken Sie dabei noch mehr köstliche Gerichte aus dem Mittelmeerraum.

Zutaten

für
4
Portionen
  • 1kgKartoffel, vorwiegend festkochend
  • 10ELOlivenöl, raffiniert
  • 4Knoblauchzehe
  • 1/2Zitrone, unbehandelt
  • 1TLPaprikapulver, edelsüß
  • 1TLKreuzkümmel (Cumin)
  • 1TLSalz
  • 1PrisePfeffer
  • 1ELHarissa (Würzpaste)
  • 1/2BundKoriander

Zubereitung

  1. Backofen auf 180 Grad Umluft (200 Grad Ober-/Unterhitze) vorheizen.

  2. Kartoffeln schälen, waschen und in kleine Würfel schneiden. Kartoffeln mit 6 EL Olivenöl vermengen und auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech verteilen. Für 20-25 Minuten auf mittlerer Schiene im Ofen goldbraun rösten.

  3. In der Zwischenzeit den Knoblauch pellen und in dünne Scheiben schneiden. Zitrone heiß abspülen, trocken tupfen, die Schale fein abreiben und 2 EL Saft auspressen. Alle trockenen Gewürze miteinander vermischen. Koriander waschen, trocken schütteln und abzupfen.

  4. Kartoffeln aus dem Ofen nehmen und kurz abkühlen lassen. Restliches Olivenöl in eine beschichtete Pfanne geben, erhitzen und den Knoblauch, den Zitronenabrieb sowie sämtliche Gewürze unter Rühren anbraten. Kartoffelwürfel zugeben und alles durch Schwenken gut vermischen. Mit Zitronensaft abschmecken.

  5. Batata Harra mit Koriander vermengen und servieren.

Nährwerte

Referenzmenge für einen durchschnittlichen Erwachsenen laut LMIV (8.400 kJ/2.000 kcal)

  • Energie
  • Kalorien
  • Kohlehydrate
  • Fett
  • Eiweiß
  • Ballaststoffe

Rezept für Batata Harra

Deutschland ist ein echtes Kartoffelland. Weltberühmt sind seine Bratkartoffeln, seine Kartoffelpuffer und der Kartoffelsalat. Aber auch andere Länderküchen wissen mit der leckeren Knolle umzugehen: Man denke nur an das indische Aloo Masala, die ecuadorianischen Kartoffelpuffer Llapingachos oder österreichische Marillenknödel. Auch in der Levante-Küche mischt die Kartoffel ordentlich mit, z. B. in dem libanesischen Gericht Batata Harra. Um es direkt vorwegzunehmen, es handelt sich bei den Kartoffeln in diesem Rezept um klassische Kartoffeln und nicht um Süßkartoffeln, die ja auch mit dem Begriff Batatas bezeichnet werden. Am besten eignen sich festkochende Kartoffeln für Batata Harra. Die scharfen Knollen passen wunderbar zu orientalischen Fleisch- und Fischgerichten, lassen sich aber auch als Tapa wegnaschen.

Libanesische Rezepte

Wie viele syrische, palästinensische oder libanesische Gerichte haben die Batatas Harras es in sich. Dafür sorgt insbesondere die Gewürzmischung Harissa, in der wir unsere Kartoffelwürfel kurz vor dem Servieren schwenken. Die vor allem im östlichen Mittelmeerraum und in Nordafrika beliebte Paste wird aus Gewürzen wie Chili, Koriander, Kreuzkümmel, Knoblauch und Salz hergestellt und verleiht beliebten Gerichten wie dem marokkanischen Schmortopf Harira oder der Mezze Matbucha ein pikantes Aroma. Unser libanesischer Petersiliensalat hingegen wird mit Kurkuma, Kardamom und Muskatnuss gewürzt. Lassen Sie sich kulinarisch betören von der Vielfalt orientalischer Gewürze.