Dubai Schokolade

Ein Hauch von Luxus und orientalischen Aromen – Dubai-Schokolade erobert Social Media und die Herzen von Genussliebenden weltweit. Entdecken Sie, was diesen süßen Trend so besonders macht und wie Sie sich mit einfachen Zutaten den schokoladigen Genuss aus Dubai nach Hause holen können.

Zutaten

für
4
Portionen
  • 200gZartbitterschokolade oder Vollmilchschokolade
  • 100gKadayif-Teigfäden (Engelshaar)
  • 30gButter
  • 1ELTahin (Sesampaste)
  • 150gPistaziencreme

Utensilien:

Silikonformen

Zubereitung

  1. Zartbitter- oder Vollmilchschokolade grob hacken und über dem heißen Wasserbad schmelzen. Die Hälfte der flüssigen Schokolade in den Silikonformen verteilen und für 10 Minuten im Tiefkühler festwerden lassen. Die übrige Schokolade über dem heißen Wasserbad warmhalten.

  2. In der Zwischenzeit das Engelshaar grob schneiden und die Butter in einer Pfanne bei mittlerer Hitze zerlassen. Engelshaar zugeben und unter Rühren goldbraun rösten. Mit Tahin und Pistaziencreme vermengen. Kurz abkühlen lassen.

  3. Die Engelshaar-Pistazien-Mischung auf die Schokoladenformen verteilen, mit einem Löffelrücken leicht andrücken und nochmals für 10 Minuten im Tiefkühler festwerden lassen.

  4. Die restliche Schokolade gleichmäßig über die Engelshaar-Pistazien-Mischung glattstreichen und für 2-3 Stunden im Kühlschrank durchkühlen lassen. Die Dubai Schokolade nach Belieben verzieren.

  5. Schokolade vorsichtig aus der Silikonform herauslösen und bis zum Servieren kühl und trocken lagern.

Nährwerte

Referenzmenge für einen durchschnittlichen Erwachsenen laut LMIV (8.400 kJ/2.000 kcal)

  • Energie
  • Kalorien
  • Kohlehydrate
  • Fett
  • Eiweiß
  • Ballaststoffe

Woher kommt Dubai-Schokolade?

Die beliebte Süßigkeit hat ihre Wurzeln in den Vereinigten Arabischen Emiraten und kombiniert feinste Schokolade mit ausgefallenen orientalischen Zutaten wie Tahin, Engelshaar und Pistazien. Oft ist die Schokolade auch noch dekorativ mit Klecksen aus grüner Kuvertüre eingefärbt. So wird diese besondere Süßigkeit dem luxuriösen Lifestyle der Stadt Dubai gerecht. Dieser verdankt sie auch ihren Namen.

Was macht Dubai-Schokolade so besonders?

Ganz klar ihre besondere Kombination aus cremigen und knusprigen Konsistenzen in der Füllung – die Pistaziencreme und das knackige Engelshaar. Das sind knusprige Teigfäden aus Weizenmehl. Kein Wunder, dass sie aktuell zu den absoluten Food-Trends zählt.

Rezept für Dubai-Schokolade – so gelingt die Zubereitung

Dubai-Schokolade steht für Social-Media-Hype und für Luxus. Dementsprechend ist sie unter Umständen schwer zu bekommen – und höherpreisig. Unser Rezept zeigt Ihnen stattdessen, wie Sie Dubai-Schokolade selber machen können. Das geht einfacher, als Sie vielleicht denken! Wir haben ein paar Tipps zusammengestellt, damit die Zubereitung gelingt:

  1. Auf hochwertige Zutaten setzen: Die Grundlage für jede Dubai-Schokolade sind die Zutaten. Engelshaar, Pistaziencreme und Tahin verleihen der Süßigkeit ihren orientalischen Touch. Achten Sie dabei auf frische und qualitativ hochwertige Produkte, um das Geschmackserlebnis zu maximieren.
  2. Etwas Geduld mitbringen: Schmelzen Sie die Schokolade ganz gemächlich über dem Wasserbad, damit sie nicht zu flüssig wird und nach dem Aushärten einen schönen Glanz behält. Auch die Zwischenschritte mit dem Gefrieren der einzelnen Komponenten sind wichtig. Wenn die Schokolade noch im weichen Zustand mit der Füllung in Berührung kommt, vermischen sich die beiden Schichten und die glatte Optik der Schokolade gelingt unter Umständen weniger gut.
  3. Kreative Präsentation: Eine luxuriöse Optik macht diese Schokolade zu einem echten Hingucker. Mischen Sie essbare Goldflocken oder einen Teil bunt eingefärbter weißer Kuvertüre in die erste Schicht Schokolade, wenn Sie Dubai-Schokolade selber machen möchten. So wird sie nicht nur geschmacklich, sondern auch visuell zu einem Highlight – perfekt für besondere Anlässe oder als originelles Geschenk.
  4. Moderne und exotische Aromen kombinieren: Mit unserem einfachen Rezept für Dubai-Schokolade können Sie klassische orientalische Zutaten wie Kardamom oder Safran mit modernen Geschmacksrichtungen wie beispielsweise Meersalz kombinieren.