Alkoholfreier Eierlikör

Alkoholfreien Eierlikör gibt's bei uns auf Rezept! Genießen Sie die cremige Köstlichkeit pur oder als Dessertzutat – oder verschenken Sie den Likör als Mitbringsel an Freunde und Familie.

Zutaten

für
12
Portionen
  • 8Ei, davon das Eigelb
  • 1Vanilleschote
  • 250mlMilch
  • 100gSchokolade, weiß
  • 50gPuderzucker
  • 200mlSahne

Utensilien:

Sterile Flasche mit Bügelverschluss

Küchenthermometer

Zubereitung

  1. Eier trennen, Vanilleschote der Länge nach aufschneiden und das Mark auskratzen.

  2. Milch im Topf erhitzen, bis sie einmal aufkocht. Weiße Schokolade grob zerkleinern und unter Rühren in der heißen Milch schmelzen. Eigelbe, Vanillemark und Puderzucker mit dem Handrührgerät 5 Minuten auf hoher Stufe verquirlen. Die Schokoladenmilch sowie die Schlagsahne unter Rühren hinzugeben.

  3. Vanille-Eier-Creme in eine Aluminiumschüssel oder in einen kleinen Topf geben, über dem Wasserbad auf 70 Grad erwärmen und für 10 Minuten unter Rühren auf 70 Grad halten.

  4. Eierlikör in heiß ausgespülte Flaschen abfüllen und bis zur Verwendung kalt stellen.

Nährwerte

Referenzmenge für einen durchschnittlichen Erwachsenen laut LMIV (8.400 kJ/2.000 kcal)

  • Energie
  • Kalorien
  • Kohlehydrate
  • Fett
  • Eiweiß
  • Ballaststoffe

Alkoholfreier Eierlikör macht Naschkatzen glücklich

Selbstgemachter Eierlikör lässt sich in der Küche vielfältig einsetzen: Er schmeckt als Topping über Desserts und Eiscreme ebenso lecker wie als Backzutat für Eierlikörtorte oder Kuchen. Selbst pur oder auf Eis serviert begeistert der früher als "Alte-Tanten-Getränk" verrufene Likör längst auch die junge Generation. Die gute Nachricht für alle, die auf Prozente im Glas verzichten möchten oder müssen: Eierlikör schmeckt auch ohne Alkohol! Mit unserem Rezept können Sie zu Hause ganz einfach alkoholfreien Eierlikör selber machen. Die cremige Konsistenz, die bei der klassischen Herstellung aus der Reaktion zwischen Eigelb, Zucker und Alkohol entsteht, wird hier durch die Zugabe von Sahne erzeugt. Weiße Schokolade und das Mark einer Vanilleschote sorgen für unwiderstehliches Aroma.

Übrigens: Die Sahne sowie der fehlende Alkohol sind der Grund dafür, dass alkoholfreier Eierlikör eine kürzere Haltbarkeit hat als sein hochprozentiger Zwilling. Heben Sie die Flasche daher im Kühlschrank auf und verbrauchen Sie den Likör innerhalb von einer Woche.

Ei-Genuss in der Schwangerschaft: Das müssen Sie wissen

Erwarten Sie ein Baby, ist der Genuss unseres alkoholfreien Eierlikörs in der Schwangerschaft unbedenklich: Da Sie die Eier während der Zubereitung für 10 Minuten bei 70 Grad über dem Wasserbad erwärmen, haben Keime und Bakterien wie Salmonellen keine Chance. Mit diesem Verfahren, das sich Pasteurisation nennt, können Sie übrigens auch andere Rohei-Speisen für Risikogruppen wie Kleinkinder oder Schwangere sicher zubereiten. Dafür müssen Sie die Eier nicht einmal zerschlagen: Legen Sie sie für etwa fünf Minuten in 60 bis max. 62 °C heißes Wasser (Temperatur konstant mit dem Bratenthermometer überprüfen!). Diese Temperatur ist ausreichend, um Bakterien abzutöten, aber niedrig genug, um das Ei nicht zu kochen. Nach dem Pasteurisieren können Sie die Eier wie gewohnt lagern bzw. verwenden.

Sie suchen eine Ei-freie, aber alkoholhaltige Alternative? Dann probieren Sie unseren veganen Eierlikör!